Module (Kurse)
für blinde und sehbeeinträchtigte Studierende

 



 

Beschreibung

 

Die folgenden Angebote sind einzelne Module aus den Lehrveranstaltungen des Projektes 'Blinde/Sehbehinderte'. Sie können auf Wunsch einzeln belegt und abgerufen werden.

Die Dauer eines jeden Moduls beträgt in der Regel drei bis vier (3-4) Vollstunden. Diese finden in der Form des Kurses, Blockseminars an einem, gegebenenfalls an zwei Tagen statt. Einzelunterricht ist möglich. Termine werden nach den Wünschen der Studierenden angesetzt.

Wegen ihrer Kürze sind die Kurse/Module für sich genommen nicht ECTS-fähig. Das ZIWIS bescheinigt jedoch die Teilnahme und deren Länge. Studierende können die Stundenanzahl mit der Belegung mehrerer Module pro Themenbereich akkumulieren. Nach der Belegung von mehr als 20 Vollstunden (also etwa 6-7 Modulen, entspricht der Dauer eines Sommersemesters) werden ECTS-Punkte vergeben.

 

Module (Bereiche)

  1. Barrierefreiheit im Internet
  2. E-Publikation und E-Book
  3. Internet-Training I: Grundlagen
  4. Job Access With Speech (JAWS): Grundlagen
  5. Job Access With Speech (JAWS): für Fortgeschrittene
  6. Medienkompetenz I: Grundlagen
  7. Medienkompetenz II: für Fortgeschrittene
  8. Microsoft Office I: MS Word
  9. Microsoft Office II: Von Access bis Excel
  10. Webdesign für Sehbeeinträchtigte I: HTML und CSS

 

Module (in alphabetischer Übersicht)

 

Arbeiten mit dem Grafikbezeichner
[Einführung in JAWS II, Modul 4]
Problem Grafik-Navigation und grafische Benutzer Oberflächen – Bezeichner-Funktion – Einsatzmöglichkeiten
Barriere-Check
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 8]
Software – Testverfahren – Richtlinien – Online-Werkzeuge - Aussagewert der Checks - Schlussbetrachtung
Barrieren im Netz: eine Übersicht
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 1]
Einführung - Kommunikationsstil - Usibility und accessibility - Strafrecht und öffentliche Verordnungen - Zensur im Internet - CAPTCHA - Technische Fragen – Hardware-Software-Probleme
Bibliotheken der FAU Online I
[Internet-Training I, Modul 4]
Datenbanken, nach Fachbereichen – Materialsammlungen und Online-Volltexte – Das Virtuelle Private Netz (VPN) – Software und VPN
Bibliotheken der FAU Online II
[Internet-Training I, Modul 5]
Literaturabfrage über Internet – Sonderfunktionen für Sehgeschädigte – Erweiterte Suchoptionen – E-Book-Bestände
Braille (für Erblindete)
[Medienkompetenz I, Modul 2]
Funktionsweise – Probleme – Perspektiven – Geschichte – Systematik – Braille und Computer
Computer und Kamera
[Medienkompetenz I, Modul 5]
Funktionsweise – Bedienung – Scanner - Aufbereitung des Betriebssystems und der Software
Das E-Book
[E-Publikation, Modul 4]
Geschichte des E-Books – Vertrieb – Lesen von E-Books –E-Book-Formate – Hardware, Software – Reader
Das Konzept der Cascading Style sheets
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 4]
Geschichte und Grundlagen – Versionen – DOCTYPE-Anweisung - Schrift- und Absatzformatierung – Ausrichtung von Text und Grafik - Rand und Abstand
Das Layout und seine Barrieren
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 4]
Skripte – Browser – Eigene Formatierung - Farben- und Kontrastproblem - RGB-Farbraum - Farbfehlsichtigkeit - Farben-Barrieren
Datenbanken
[Medienkompetenz II, Modul 5]
Schwierigkeiten bei der Literatursuche - Zum Ersatz von gedruckten durch Online-Quellen - Angebot der FAU (nach Studienrichtung)
Der Wörterbuch-Manager
[Einführung in JAWS II, Modul 6]
Aufbau – Bedienung – Eingabe-Notwendigkeiten - Differenzierung der verschiedenen Software
Die FAU-Websites
[Internet-Training I, Modul 3]
Struktur des Webauftritts – Informationen, Gliederung und Typen – Spezialseiten der Fschbereiche/des Studiums – Besondere Seiten für Sehbehinderte und Blinde
Die integrierte Literaturdatenbank
[Microsoft Office I: Word, Modul 7]
Datenbankstruktur: XML - Eingabe und Verwaltung mithilfe des Screenreader – Quellen-Manager – Literatur-Formate - Zitat und Verzeichnis
Die JAWS-Einstellungsverwaltung
[Einführung in JAWS II, Modul 5]
Anpassungen - Skript- und Tastatur-Manager
DIV-Tag: Positionierung und Formatierung von Elementen
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 6]
Positionierung und Anzeige von Elementen - Layouts für Printmedien - Sound-Kontrolle für Sprachausgabe - Rahmenstruktur mit CSS
Dokument-Struktur
[Microsoft Office I: Word, Modul 3]
Logische Überschriften / JAWS F6 – Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen – Fuß- und Endnotenerstellung mit Hilfssoftware
E-Book, das elektronische Medium
[Medienkompetenz II, Modul 3]
Wissenschaftliche Relevanz und Nutzbarkeit durch Sehgeschädigte - Epub, mobipocket _ und wie man E-Books selbst herstellt
Eigene Einstellungen
[Einführung in JAWS II, Modul 3]
Webseite anpassen – eigene Style sheets – Implementierung in Internet Explorer und Mozilla Firefox
Eingabefelder
[Einführung in JAWS I, Modul 4]
Formularfelder – Ansage – Feldarten – Listboxen und Comboboxen – Checkboxen – Radiobuttons – Submit- und Cancel-Funktionen – Formulare in Textverarbeitung und Browsern – Probleme der Drop-Downs in nicht barrierefreien Webseiten
E-Publikation und Wissenschaft
[E-Publikation, Modul 3]
Elektronische Zeitschriften – Nachschlagewerke – Konzept Online-Zeitschrift – Das Wiki-System – Probleme
Erstellen von E-Books
[E-Publikation, Modul 6]
Voraussetzungen – Textaufbereitung – Formatierung –Konvertierung Sigil/Calibre – Publizieren von E-Books – Problematik – Operatives Marketing
Excel für schwache Augen
[Medienkompetenz II, Modul 1]
Einführung in die Funktionsweise - Wege der Bedienung – Masken zur Eingabe – komplizierte Formeln und Berechnungen – Tabellen-Formatierung
Exkursion: Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund Nürnberg
[Medienkompetenz I, Modul 3]
Vergrößerungs-Hardware (elektronische Lupe bis Bildschirm-Lesegerät) – Beratung zur Finanzierung
Externe Quellen einbinden
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 2]
Anker und Link - Einbinden von Grafiken und anderen Formaten
Fenster-Navigation
[Einführung in JAWS I, Modul 5]
JAWS und Windows – Fokus – Tasten F10 bis F12 – ALT+TAB – JAWS und Windows-Sprachausgabe – Vergleich
Formate der CSS
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 5]
Hintergrundfarben und –bilder – Listenformatierung - Tabellenformatierung - Pseudoelemente und Pseudoklassen - Eigene Formate einbinden
Formate und ihre Probleme
[Medienkompetenz II, Modul 2]
Grafikprogramme für Sehbeeinträchtigte - Wie arbeitet man als Sehbehinderter mit Farben? - PDF, der Quasi-Standard
Formatvorlagen für Sehbehinderte
[Microsoft Office I: Word, Modul 2]
Die Dialogfenster Formatvorlagen – Schnellformatierung mit MS Word 2010 – Eigene Formate bei eingeschränktem Sehvermögen erstellen
Führung durch die UB Erlangen
[Medienkompetenz I, Modul 1]
Scanner, Bildschirmlesegerät, Onlinekopierer
Grafiken und Formulare in HTML: Gefahren für die Barrierefreiheit
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 5]
Grafiken zwischen Barrierefreiheit und Benutzbarkeit - Abbildung - Video - Grafik-Information – ALT-Attribut - Formularstruktur – Label – Belegung
Grundfunktionen
[Microsoft Office I: Word, Modul 1]
Schrift- und Absatzgestaltung mit Screenreader-Unterstützung – Grafiken einbetten, Alternativtexte als Ersatz für visuelle Aufnahme – Sonderzeichen einfügen – Metadaten
Grundlagen, Formate I
[E-Publikation, Modul 1]
HTML, CSS und XHTML - Portable Document File (PDF) - Erzeugen von Daten in HTML und PDF – Tag-Struktur – Der wissenschaftliche Kontext
Grundlagen, Funktionen
[Einführung in JAWS I, Modul 2]
JAWS-Taste – Spracheinstellung – Stimmenauswahl und –installation – virtueller Cursor – Tastatur statt Maus
Hörbücher
[Medienkompetenz II, Modul 4]
Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption von Informationen - Der DAISY-Standard
Hypertext Markup Language
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 1]
Allgemeine Regeln für HTML - Elemente der Textstrukturierung: HEAD, BODY, Paragraphs - COLOR, LI, BORDER
Internet für Sehbeeinträchtigte
[Internet-Training I, Modul 2]
Einführung – Kommerzielle und nichtkommerzielle Angebote –Informationsmöglichkeiten – Kontakte und Foren – Mailinglisten – Verbände
Internet-Datenbanken
[Einführung in JAWS I, Modul 6]
Probleme des Zugriffs – Komplexität und Übersichtlichkeit – Muster der Inputs bei Literaturabfragen – Archivbestände und Recherche
JAWS und Barrierefreiheit
[Einführung in JAWS II, Modul 7]
Grenzen von JAWS – Java als 'black hole' – Software: Freeware und proprietäre Software – Komplexität von Webseiten
Layout-Kunde
[Medienkompetenz I, Modul 7]
Word-Funktionen für Sehbehinderte - Alternativen: OpenOffice
Markup-Language: eine kurze Einführung in die Sprache des World Wide Web
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 2]
HTML, CSS, XML - Dynamisches HTML – Cascading Style Sheets
Metadaten und Archivierung
[E-Publikation, Modul 2]
Telemediengesetz – Metadaten/Metainformationen – Einbettung in den Formaten – Sammlung und Langzeiterhaltung
Mobilitätstraining per Internet
[Internet-Training I, Modul 1]
Abfragen bei der Deutschen Bahn – Routenplaner im Internet, Schwerpunkt Erlangen und Nürnberg – Fahrpläne – Mix aus öffentlichem Verkehr und Fußwegen
MS Access: Datenabfrage für Sehbehinderte
[Microsoft Office II, Modul 2]
Erstellung einer Abfrage – Filtern und Sortieren ohne Mauszeiger –Spezialfilter/sortierung – Multiple Bedingungen und Sortierung anwenden/entfernen
MS Access: Datenbank-Strukturen
[Microsoft Office II, Modul 3]
Definition von Datenbanken, Tabellen, Spalten und Feldern – Tabellen-Verknüpfungen – Einfache Tabellen und komplexe Datenbanken
MS Access: Grundfunktionen
[Microsoft Office II, Modul 1]
Datensätze – Tabellen, Formulare, Abfragen – Screenreader-Un¬ter-stützung bei der Eingabe – Austauschmöglichkeiten mit MS Word – Import und Export – Einfügen und Anfügen
MS Excel: Einführung
[Microsoft Office II, Modul 5]
Spalten, Zeilen und Zellen – Grundfunktionen – Formatierung zur besseren Lesbarkeit – Eingabe-Hilfsmittel für Sehbeeinträchtigte – Zugriff über MS Word
MS Excel: Funktionen I
[Microsoft Office II, Modul 6]
Mathematische Funktionen und Zellen-Referenzierung – Syntax der Zahlen – Aufsummierungen – Rundungen – Datumsangaben und Uhrzeiten – Automatische Reihenbildungen
MS Excel: Funktionen II
[Microsoft Office II, Modul 7]
Spezialfunktionen: Übersicht – Bedingungen zu anderen Zellen setzen – Komplexe Berechnungen und Kalkulationen
MS Outlook
[Microsoft Office II, Modul 4]
Grundfunktionen – Anpassen der Ansicht – Ordnerstruktur optimieren – Formate der E-Mails – Anlagen verschiedener Formate und deren Kontrolle – Seriendruck von MS Word und Outlook-E-Mail-Funktion
Navigation: Überschriften und Links
[Einführung in JAWS I, Modul 3]
Die JAWS-Navigationsfenster F5 bis F7 – Headlines über Tastatur – Links ansteuern und navigieren - Formulare in der Sprachausgabe
Organisation von Verweisen
[Microsoft Office I: Word, Modul 6]
Hyperlinks extern und intern – Textmarken erstellen und verwalten – Querverweise ohne visuelle Kontrolle – Eigene Kommentare
Seriendruck
[Microsoft Office I: Word, Modul 5]
Typen der Serienausgabe – Die Quelldatei (Tabelle in Word, Access, Excel) – Arbeiten mit Seriendruckfeldern – Kontrolle der Resultate bei visueller Einschränkung – Ausgabe
Sonderfunktionen
[Einführung in JAWS II, Modul 1]
Der virtuellen Cursors - Suchfunktion (JAWS-STRG-F und JAWS-F3) - Problem PDF
Spezialprobleme mit E-Books
[E-Publikation, Modul 5]
Barrierefreiheit – Konvertierung – Rechte-Management: Digitale Rechteverwaltung – Software – ISBN bei E-Books
Sprachausgabe und Vergrößerungssoftware
[Einführung in JAWS I, Modul 1]
Funktionsweise von Screenreadern und Magnifiern – Bildschirm-Manipulation und aurale Dimension – SuperNova und JAWS – Funktion – Vor- und Nachteile des Einsatzes - JAWS, Microsoft Office, Internet – Kompatibilitäten - Zugriff auf Word und Internet Explorer
Sprachausgabe: Screenreader
[Medienkompetenz I, Modul 6]
Die Windows-Lösung Kurze Einführung in den Screenreader JAWS
Tabellen, Formulare, Frames
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 3]
Strukturierung für Sehbeeinträchtigte – Positionierung und Formatierung – Sonderprobleme bei der Spaltenaufteilung – Felder – Bezeichnungen – Barrierefreiheit des Inputs - Arbeiten mit Frames
Tabellen-Management
[Microsoft Office I: Word, Modul 4]
Word-Tabellen und Screenreader-Nutzung – Layout und Format von Spalten, Reihen, Zellen – Tabellenstruktur bearbeiten - Daten konvertieren
Usability und Accessibility: Komplementäre und antagonistische Faktoren der Barrierefreiheit
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 7]
Manierismus – Werbung – Sprache und Stil - Vorbelegungen - 'barrierehafte Barrierefreiheit' - Sprachbarrieren – Denglisch – Übersetzer im Web
Vergrößerungssoftware
[Medienkompetenz I, Modul 4]
Design Windows – Software-Lupen - Das Programm ZoomText - SuperNova als Alternative
Virtuelle HTML-Funktionen
[Einführung in JAWS II, Modul 2]
Absätze – Anker – Schalter – Divisionen – Grafiken – Lesezeichen - Listen – Objekte – Rahmen – Tabellen
Von der Gliederung zur Navigation: Srukturierung der Web-Dokumente
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 3]
Frames - Orientierungspunkte (skiplinks) - ARIA - Barrierefreie Navigation - Weiterleitungen - Listen - Coolmenue – Java
Webkunde für Sehgeschädigte
[Medienkompetenz II, Modul 6]
Hilfsmittel aus dem Internet - Information des Internet
Webseiten-Dynamik: Feind und Förderer der Barrierefreiheit
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 6]
DHTML - Javascript - automatische Bildwechsel - Event-Handler - Unerbetene Änderungen - Layer - Werbung - dynamische Menüs
Wissenschaftliche Recherchen per Internet I
[Internet-Training I, Modul 6]
Die Deutsche Nationalbibliographie Online – Datentypen – Das Projekt DissOnline – Der Bayerische Verbund-Katalog – Ausleihe und Fernleihe
Wissenschaftliche Recherchen per Internet II
[Internet-Training I, Modul 7]
Metasuche, national und international – Karlsruher Virtueller Katalog – Die Kataloge der Staatsbibliotheken – Zeitschriften online
Word-Format und JAWS
[Einführung in JAWS I, Modul 7]
Tastaturbefehle – Abfragen des Formats – Navigation in Tabellen – Schreiben ohne Bildschirm-Ansicht – Kontrolle

 


Weiter zu den Vorträgen

 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs